
( Dieser Kreis bestand in dieser Form seit dem 1. Okt. 1932 )

Wenn Sie Personen aus den unten angegebenen Orten suchen, klicken Sie bitte auf den jeweiligen Ortsnamen - - - -
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX Achtung !!! - - Voraussetzung ist hier, das sie einen "PDF-Reader" installiert haben ! Sollte es mit dem Adobe-Reader nicht klappen, nehmen sie einen Anderen ! XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Wenn Sie Nachfragen nach genaueren Angaben über Personen aus diesen Ortschaften per E-Mail >(genealogie(at)wimawabu.de)< an mich richten, geben Sie bitte möglichst immer den Ortsnamen mit an in dem die Person gewohnt hat !
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Anmerkung: Die hier aufgeführten Bewohner der Orte sind nicht immer auch hier geboren, sondern evtl. auch nur kurzzeitige Bewohner des Ortes gewesen oder Angeheiratete !
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Vorwort:
Der Kreis Hirschberg im Rsgb. gehörte in 1815 zum Reg.-Bezirk Reichenbach und kam 1820 zum Reg.-Bez. Liegnitz.
Die Stadt Hirschberg wurde 1922 eigener Stadtkreis im Reg.-Bez. Liegnitz. Somit erscheint die Stadt Hirschberg auch nicht mehr in den Landkreis-Adressbüchern.
Der Kreis Schönau an der Katzbach wurde 1818 im Reg.-Bezirk Reichenbach vom Kreis Hirschberg abgetrennt. 1820 kam er zum Reg.-Bezirk Liegnitz. Am 01.10.1932 wurde er mit dem Kreis Goldberg-Haynau vereinigt, um am 01.10.1933 zum wiedergebildeten Kreis Jauer zu kommen.
Zum 1. Oktober 1932 fand eine erhebliche Veränderung und Vergrößerung des Kreisgebietes statt:
- Eingliederung der Stadtgemeinde Kupferberg/Rsgb. und der Landgemeinden Boberstein, Dreschburg, Eichberg, Jannowitz, Kammerswaldau, Maiwaldau, Nieder Berbisdorf, Ober Berbisdorf, Rohrlach, Schildau, Seiffersdorf, Waltersdorf aus dem Kreis Goldberg in den Landkreis Hirschberg i. Rsgb.
- Eingliederung der Landgemeinden Röhrsdorf/Rsgb. und Rothenzechau aus dem Landkreis Hirschberg/Rsgb. in den Kreis Landeshut.
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


Agnetendorf; Altkemnitz; Arnsdorf; Berbisdorf; Berthelsdorf; Boberröhrsdorf;
Brückenberg; Flachenseiffen; Giersdorf; Glausnitz; Grunau; Hain; Hartau;
Hartenberg; Hermsdorf; Hindorf; Hirschberg; Hohenwiese; Jannowitz mit Kupferberg;
Kiesewald; Krummhübel; Ludwigsdorf; Maiwaldau, Neukemnitz; Petersdorf; Reibnitz; Rohrlach;
Saalberg; Seidorf; Seifershau; Seiffersdorf; Straupitz; Warmbrunn - - - >
Alle Pläne sind hier einsehbar >>>> Stadt- u. Ortspläne
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Ortsname, deutsch ---- Ortsname, polnisch ---- Einwohner ca. 1937
Anmerkung: (B) = Bilder unter > Fotoalbum
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Hinweis: Klicken Sie den Ort an, in dem sie ehemalige Bewohner suchen ! ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Agnetendorf - Jagniatkow -911 > FOTOALBUM

Altkemnitz - Stara Kamienica - 1357 > FOTOALBUM

Arnsberg - Podgorze - (Eingliedrg. nach Schmiedeberg 1.4.1938) > FOTOALBUM
- 01) Einwohner Arnsberg siehe auch unter >Schmiedeberg<

Arnsdorf - Milkow -1893 > FOTOALBUM

Baberhäuser - Borowice > FOTALBUM
- 01) Ort gehörte zu den sog. Gebirgsbauden
- 02) Ortsbeschreibung - *hier*

Bärndorf - Gruszow - 387 > FOTOALBUM

Berbisdorf - Dziwiszow - 1293 > FOTOALBUM

Berthelsdorf - Barcinek - 816 > FOTOALBUM
- 01) Kriegsopfer 1914/1918 und 1939/1945 --- *pdf*
- 02) Ortsbeschreibung - *hier*
- 03) Berthelsdorfer Orts-Geschichte - - hier*

Birkigt (siehe auch Arnsdorf) > FOTOALBUM KEINE BILDER VORHANDEN !!

Boberröhrsdorf - Siedlecin -1756 > FOTOALBUM

Boberstein -Bobrow -322 > FOTOALBUM

Boberullersdorf - Wrzeszcyn -191 > FOTOALBUM
Bronsdorf - Broniow > FOTOALBUM KEINE BILDER VORHANDEN !!

Brückenberg - Bierutowice (1944 wurde Brückenberg in Krummhübel eingemeindet.) > FOTOALBUM
- 01) Einwohner Brückenberg, siehe auch unter >Krummhübel<
- 02) Ortsbeschreibung - *hier*
- 03) Ort gehörte zu den sog. Gebirgsbauden

Buchwald - Bukowiec - (siehe auch Quirl) > FOTOALBUM

Buschvorwerk - Krzaczyna -237 (mit Ortsteil Langwasser, bis 1937 Forstbauden > FOTOALBUM

(C) Kunnersdorf, > siehe unter Hirschberg > FOTOALBUM

Dreschburg - wurde am 1.Juli 1934 nach Kupferberg eingemeindet.

Eichberg - Dabrowica -477 > FOTOALBUM

Fischbach - Karpniki -1010 > FOTOALBUM
Gebirgsbauden - Budziska, Bierutowice -1122 (siehe Brückenberg, Baberhäuser u. Wolfshau)

Giersdorf - Podgorzyn - > FOTOALBUM
- 01) Kriegsopfer 1914/1918 und 1939/1945 -- *pdf*
- 02) Ortsbeschreibung - *hier*
- 03) Jubelbüchlein 1792 u. 1880 (CD). Auf Anfrage.
Glausnitz - Glebock -170 > FOTOALBUM KEINE BILDER VORHANDEN !!

Gotschdorf -Goduszyn, Jelenia Gora -Goduszyn -497 > FOTOALBUM

Grunau - Jezow Sudecki -2135 > FOTOALBUM

Hain - Przesieka -911 > FOTOALBUM
- 01) Ortsbeschreibung - *hier*
- 02) Ortsgeschichte von Hain
- 03) Die Todesfahrt in Hain 1874
- 04) Ein jedes Haus hat seine Geschichte, Haus Nr. 3, "Landhaus zu den 3 Linden"
- 05) Ein jedes Haus hat seine Geschichte, Haus Nr. 4, Kreisgut"
- 06) Ein jedes Haus hat seine Geschichte, Haus Nr.20, "Buchenwald"
- 07) Ein jedes Haus hat seine Geschichte, Haus Nr.21, "Koppenblick"
- 08) Ein jedes Haus hat seine Geschichte, Haus Nr.22, "Hainburg"
- 09) Ein jedes Haus hat seine Geschichte, Haus Nr. 37, "Konditorei Adolf"
- 10) Ein jedes Haus hat seine Geschichte, Haus Nr. 42, "Erholung"
- 11) Ein jedes Haus hat seine Geschichte, Haus Nr. 50, "Lug ins Land"
- 11) Ein jedes Haus hat seine Geschichte, Haus Nr.53, "Exner"
- 12) Ein jedes Haus hat seine Geschichte, Haus, Nr. 57, "Lindenschänke"
- 13) Ein jedes Haus hat seine Geschichte, Haus Nr.76, "Patzke"
- 14) Ein jedes Haus hat seine Geschichte, Haus Nr. 130, "Eulenburg"
- 15) Ein jedes Haus hat seine Geschichte, Haus Nr. 46, "Leiser"
- 16) Ein jedes Haus hat seine Geschichte, Haus Nr. 127, "Bergheimat"
- 17) Ein jedes Haus hat seine Geschichte, Haus Nr. 128, "Waldesruh"
- 18) Hain - Gefallene I.Weltkrieg

Hartau - Grabary, Jelenia Gora - Grabary -167 > FOTOALBUM
- Am 1.Januar 1924 wurde der Gutsbezirk Hartau aus dem Landkreis Hirschberg in den Stadtkreis Hirschberg eingegliedert.

Hartenberg - Gorzyniec - ( zu Petersdorf gehörig) > FOTOALBUM

Herischdorf - Malinnik -4452 (siehe auch Warmbrunn) > FOTOALBUM

Hermsdorf (Kynast) bis 1935 Hermsdorf u. Kynast ab 1935 Hermsdorf/Kynast - Sobieszow, Jelenia Gora-Sobieszow -3277 > FOTOALBUM
- 01) Kriegsopfer 1813 bis 1945 --------*pdf* >
- 02) Ortsbesschr. - *hier*

Hindorf - Kamienica Mala -484 (mit Kolonie Kieferhäuser)> FOTOALBUM

Hirschberg i. Rsgb., Stadt - Jelenia Gora -32764 > FOTOALBUM

Hohenwiese - Wojkow -801 > FOTOALBUM
- 01) Einwohner Hohenwiese siehe unter >"Schmiedeberg"
- 02) Schulklasse Hohenwiese 1909 >Foto siehe Fotoalbum<.

Jannowitz - Janowice Wielkie -1868 > FOTOALBUM

Josephinenhütte - Szklarska Poreba, Huta > FOTOALBUM

Jungseifershau - Kopanina (siehe auch Krommenau) > keine Bilder vorh.
- 01) Einwohner Jungseifershau, siehe auch unter >Krommenau<

Kaiserswaldau - Piastow -558 > FOTOALBUM

Kammerswaldau - Komarno -1070 > FOTOALBUM

Kiesewald - Michalowice > FOTOALBUM

Krommenau - Kromnow -624 > FOTOALBUM
- 01) Mehr zum Ort - - - hier

Krummhübel - Karpacz -2209 (siehe auch Brückenberg) > FOTOALBUM

Kupferberg (Riesengeb.), Stadt - Miedzianka-637 FOTOALBUM_1 - FOTOALBUM 2
Eingliederung von Dreschburg 01.07.1934

Lomnitz - Lomnica -1844 > FOTOALBUM

Ludwigsdorf - Chromiec -390 > FOTOALBUM

Maiwaldau - Maciejowa, Jelenia Gora-Maciejowa -1362 > FOTOALBUM

Märzdorf - Marczyce -344 > FOTOALBUM

Neudorf - Struznica -237 > FOTOALBUM

Neukemnitz - Nowa Kamienica -287 > FOTOALBUM

Petersdorf - Piechowice -4427, Ortsteile Kiesewald + Hartenberg > FOTOALBUM
- 01) Kriegsopfer Petersdorf 1914/1918 und 1939/1945 --- *pdf*
- 02) Ortsbeschreibung - *hier*
- 03) Eine "Ortschronik Petersdorf" (von Curt Liebich) ist auf CD erhältlich> siehe Mailadr. oben
- 04) Einweihung eines Gedenksteins 04.06.2008 >siehe Fotoalbum<.

Querseiffen - Ploczki - (Eingliederung nach Krummhübel 1.4.1938) > FOTOALBUM
- 01) Einwohner Querseiffen, siehe auch unter >Krummhübel<
- 02) Ortsbeschreibung - *hier*

Quirl - Kostrzyca -1043 (siehe auch Buchwald) > FOTOALBUM

Reibnitz - Rybnica -874 > FOTOALBUM

Rohrlach - Trzcinsko -705 > FOTOALBUM

Saalberg - Zachelmie -395 > FOTOALBUM

Schildau - Wojanow -573 > FOTOALBUM
- 01) Kriegsopfer 1. Weltkrieg - - - - (pdf)

Schmiedeberg i. Rsgb., Stadt - Kowary -6638 > FOTOALBUM

Schreiberhau - Szklarska Poreba -7601 -(Mit Kolonien Carlstal, Hoffnungstal, Jakobstal, Kobelwiese, Josephinenhütte u. Strickerhäuser >FOTOALBUM

Schwarzbach - Czarne, Jelenia Gora-Czarne -643 > FOTOALBUM

Seidorf - Sosnowka -1395 > FOTOALBUM

Seifershau - Kopaniec -911 > FOTOALBUM

Södrich - Krogulec - 192 > FOTOALBUM

Seiffersdorf - Radomierz - 777 > FOTOALBUM
- 01) Kriegsopfer 2. Weltkrieg - - - (pdf)
- 02) Einen >Dorfplan<. finden Sie unter "Stadt u. Ortspläne"
- 03) Seiffersdorfer Heimatbüchlein (v.Dr.Ernst Michael) -CD auf Anfrage

Steinseiffen - Sciegny - 1784 > FOTOALBUM

Stonsdorf - Staniszow - 834 > FOTOALBUM

Straupitz - Strupiece, Jelenia Gora-Strupiece - 1962 > FOTOALBUM

Strickerhäuser - Tkacze, Mytiny - (zu Schreiberhau gehörig)
- 01) Strickerhäuser Heimatbuch (CD) auf Anfrage.

Voigtsdorf - Wojcieszyce - 1265 > FOTOALBUM

Waltersdorf - Mniszkow -329 - mit Kolonie Kreuzwiese > FOTOALBUM

Warmbrunn, Bad, Stadt - Cieplice Slaskie Zdroj (Jelenia Gora) -6036 > FOTOALBUM - hat ab 12.9.1935 die Bezeichnung "Bad".

Wernersdorf - Pakoszow -408 > FOTOALBUM

Wolfshau > FOTOALBUM
- 01) Ort gehörte zu den sog. Gebirgsbauden
- 02) Ortsbeschreibung - *hier*

Zillerthal-Erdmannsdorf, - bis 1937 Erdmannsdorf u. Zillerthal, ab 8.4.1937 Zillerthal-Erdmannsdorf - Myslakowice -2966 > FOTOALBUM
Weitere Fotos/Postkarten finden Sie hier >> Kreis Hirschberg
|